Folgende Liste der Länder nach Geburtenrate sortiert Länder und Territorien nach ihrer Fertilitätsrate sowie der Anzahl an Geburten pro 1000 Einwohner. Die Fertilitätsrate gibt an, wie viele Kinder eine Frau im Durchschnitt in ihrem Leben hat. In modernen Gesellschaften mit geringer Säuglings-und Kindersterblichkeit geht man davon aus, dass rechnerisch etwa 2,1 Kinder pro Frau geboren. Kinder pro Frau in Europa: Durchschnittliche Geburtenrate Kinder pro Frauen im europäischen Vergleich Je nach Nation ist die Zahl der Kinder pro Frau in der Europäischen Union sehr unterschiedlich
Im Jahr 2018 betrug die Fertilitätsrate in Frankreich rund 1,9 Kinder je Frau. Die Statistik zeigt die Fertilitätsrate in der Europäischen Union im Jahr 2018. Die Fertilitätsrate bezeichnet die durchschnittliche Anzahl der Kinder, die eine Frau während ihres gebärfähigen Alters zur Welt bringt. Weiterlesen Europäische Union: Fertilitätsraten in den Mitgliedsstaaten im Jahr 2018 Anzahl. Bezogen auf die Staaten der Europäischen Union (EU) fiel die Geburtenziffer laut Eurostat von rund 2,5 in den frühen 1960er-Jahren auf etwa 1,5 Mitte der 1990er-Jahre. In den Jahren 2002 bis 2010 erhöhte sich die Geburtenziffer der EU-28 von 1,46 auf 1,62 (2016: 1,60) Frauen in der EU bekommen ihr erstes Kind im Schnitt mit 29 Jahren Im Jahr 2017 wurden in der Europäischen Union(EU) 5,075 Millionen Kinder geboren. 2016 lag diese Zahl bei 5,148 Millionen. Die Gesamtfruchtbarkeitsrate lag 2017 in der EUbei 1,59 Geburten pro Frau, gegenüber 1,60 im Jahr 2016 Waren es 2001 noch 1,35 Geburten pro Frau, betrug die Geburtenrate dreizehn Jahre später 1,47 Prozent. Trotzdem wurden 2014 in Deutschland insgesamt weniger Babys (714.927) als 2001 geboren.. Die Geburtenrate einzelner Länder im globalem Vergleich. G e burtenrate. Mit der Geburtenrate oder Geburtenziffer wird die Anzahl der Lebendgeborenen pro Jahr bezogen auf 1000 Einwohner angegeben
Von der Geburtenziffer abzugrenzen ist die durchschnittliche Anzahl von Kindern pro Frau im Verlauf des Lebens; in Deutschland steigt diese seit 2012 nach langer Abnahme wieder an und lag 2015 lag bei 1,5. Kennzahlen Allgemeine Geburtenziffer, allgemeine Fruchtbarkeitsziffe Zusammengefasste Geburtenziffer in Deutschland (1871-2019) Seit Ende des 19. Jahrhunderts war die zusammengefasste Geburtenziffer von 4,7 Kindern je Frau zwischenzeitlich auf das langjährige Niveau von 1,4 gefallen. Ursache dafür waren zwei einschneidende Geburtenrückgänge zu Beginn des 20. Jahrhunderts und Ende der 1960er Jahre. In den letzten Jahren lag die zusammengefassten. 29. Juli 2020 Geburtenziffer 2019 auf 1,54 Kinder je Frau gesunken. Die Zahl der geborenen Kinder in Deutschland war im Jahr 2019 mit rund 778 100 Babys um 9 400 niedriger als im Jahr 2018. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag die zusammengefasste Geburtenziffer im Jahr 2019 bei 1,54 Kindern je Frau
Die Geburtenrate (man sagt auch Geburtenziffer) gibt an, wie viele Babys in einem Land im Durchschnitt in einem Jahr geboren werden. In Deutschland lag die Zahl im Jahr 2019 bei 1,57 Kindern pro Frau. Dies ist eine statistische Zahl. Man kann sich besser vorstellen, wie viele Geburten das sind, wenn man die Zahlen umrechnet: Auf 1000 Einwohner. Länderdaten > Bevölkerungsdaten > Demographische Daten > Bevölkerungsentwicklung > Fertilität > Fruchtbarkeitsrate. Zusammengefasste Fruchtbarkeitsrate. Die zusammengefasste Fruchtbarkeitsziffer gibt an, wie viele Kinder einerauFrau durchschnittlich im Laufe des Lebens hätt wenniedie zu einem einheitlichen Zeitpunkt ermittelten altersspezifischen Fruchtbarkeitsziffern für den gesamten.
Die Statistik zeigt die zusammengefasste Geburtenziffer in Deutschland nach der Geburtsjahrmethode, d.h. die Anzahl der Kinder pro Frau in Deutschland nach Bundesländern (Stand 2019). Im Jahr 2019 lag die zusammengefasste Geburtenziffer in Thüringen bei 1,56. Im Jahr 2019 lag die zusammengefasste Geburtenziffer in Deutschland insgesamt bei 1,54. Die zusammengefasste Geburtenziffer wird zur. Der andere Grund ist der Rückgang der Geburtenrate von 1,45 Kindern (2008) auf 1,29 Kinder pro Frau (2018). Ähnlich ist die Lage in Spanien: Hier ging die absolute Geburtenzahl seit 2008 um mehr als ein Viertel zurück. Auch hier fiel die Geburtenrate weiter auf 1,26 Kinder pro Frau. Die Zukunftsaussichten sind ähnlich düster. Im Gegensatz zum Süden Europas schien die soziale Lage in. Mit einer durchschnittlichen Geburtenziffer von 1,59 Kindern pro Frau wurde zudem der höchste Wert seit 1973 gemessen. Damit liegt Deutschland im europäischen Mittelfeld - deutlich hinter den.
Weniger Geburten in Deutschland - Mütter beim ersten Kind über 30 Jahre alt Das Statistische Bundesamt hat am Mittwoch die Geburtenzahlen für das Jahr 2019 bekannt gegeben. Demnach ist die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau bei 1,54 gesunken Die Geburtenrate sank im vergangenen Jahr im Vergleich zu 1,57 in 2018 leicht auf 1,54 Geburten pro Frau. Insgesamt liegt Deutschlands Geburtenrate jetzt knapp unter dem EU-Durchschnitt. In.. 1 die zusammengefasste Geburtenziffer gibt an, wie viele Kinder eine Frau im Laufe ihres Lebens bekommen würde, wenn ihr Geburtenverhalten so wäre wie das aller Frauen zwischen 15 und 49 Jahren im jeweils betrachteten Jahr.. 2 auf Basis der Bevölkerung nach dem Zensus 2011. Werte auf Basis der Bevölkerung vor dem Zensus 2011: Deutschland: 1,36 / West: 1,36 / Ost: 1,43 Geburtenrate in Deutschland : Frauen bekommen mehr Kinder. Zum fünften Mal in Folge kommen in der Bundesrepublik mehr Babys pro Frau zur Welt. Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen: Das.
Deutschland ist Weltmeister - auch beim Geburtenrückgang. Seit vier Jahrzehnten liegt die Geburtenrate hierzulande dauerhaft unter 1,5 Kindern pro Frau. Das ist so lange wie in keinem anderen Land der Welt und Anzeichen für eine grundlegende Änderung sind nicht zu erkennen. Doch welche Folgen hat die anhaltend niedrige Fertilität für eine moderne Gesellschaft mit ihren vielen Facetten. Dennoch ist die Geburtenrate mit 1,4 Kindern pro Frau (2008) kaum höher als in den westdeutschen Krippen-Notstandsgebieten mit 1,37 Kindern pro Frau Europa. Die Karte zeigt den Indikator: Geburtenrate (Geburten pro Frau). Die Daten sind für die unterschiedlichen souveränen Staaten der Welt. Datenquelle : CIA. Die Daten entsprechen dem letzten Tag der Eintragung, der durch die Quelle zur Verfügung gestellt wurde. Farbe der Karte für den Indikator : Geburtenrate (Geburten pro Frau). Farbe der Länder mit den niedrigsten Daten : lila.
Bei der Geburtenrate liegt Deutschland mit einem Wert von 1,5 Kindern pro Frau weit unter dem EU-Durchschnitt. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Dennoch bekommen deutsche Frauen wieder mehr Kinder. Europäische Geburtenraten. Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden hat ermittelt, dass die deutschen Frauen wieder mehr Kinder bekommen und im EU-Vergleich bei einem Wert von 1,58 liegen. Unsere. Denn in einigen Ländern Europas ist die Geburtenrate sogar noch niedriger als in Deutschland. Beispiele sind Spanien oder Italien mit einer Geburtenrate von 1,34 Kindern pro Frau. Eine völlig andere Situation herrscht hingegen in afrikanischen Ländern wie Angola oder Niger vor. Hier werden in jedem Jahr je 1.000 Einwohner rund 48 Babys geboren. Andere Länder, andere Verhältnisse.
Im europäischen Vergleich liegt Deutschland trotz des Anstiegs der Geburten noch knapp unter dem Durchschnitt von 1,6 Kindern pro Frau. Die höchste Ziffer wurde vergangenes Jahr in Frankreich. Seit vier Jahrzehnten liegt die Geburtenrate hierzulande dauerhaft unter 1,5 Kindern pro Frau. Das ist so lange wie in keinem anderen Land der Welt und Anzeichen für eine grundlegende Änderung sind nicht zu erkennen. Doch welche Folgen hat die anhaltend niedrige Fertilität für eine moderne Gesellschaft mit ihren vielen Facetten
Landkarte > Geburtenrate - Europa Loading map... Definition: Dieser Eintrag gibt die durchschnittliche jährliche Geburtenzahl pro Jahr für 1.000 Personen in der Bevölkerung zur Jahresmitte an; auch bekannt als rohe Geburtenrate. Die Geburtenrate ist normalerweise der dominierende Faktor bei der Bestimmung des Bevölkerungswachstums. Es hängt sowohl vom Grad der Fruchtbarkeit als auch von. Kennzahlen Allgemeine Geburtenziffer, allgemeine Fruchtbarkeitsziffer. Unter allgemeiner Geburtenziffer oder allgemeiner Fruchtbarkeitsziffer (abgekürzt GFR für englisch englisch 'general fertility rate) wird die Zahl der Lebendgeborenen pro Jahr und 1000 Frauen im Alter von 15 bis 44 Jahren (also grob im gebärfähigen Alter) verstanden.Sie kann durchaus hoch sein, obwohl die rohe. In vielen Ländern ist schon heute die Geburtenrate weitaus niedriger: Die Zahl der Geburten pro Frau betrug 2018 in Europa 1,55, in Deutschland lag die Geburtenrate 2019 bei 1,57. In Afrika dagegen bekommen Frauen derzeit durchschnittlich 4,4 Kinder, deutlich mehr als der weltweite Durchschnitt, der bei 2,4 KIndern pro Frau liegt
Dort hinken die Kinderzahlen pro Mann denen der Frauen um mehr als zehn Prozent hinterher: 2013 betrug die Geburtenrate der ostdeutschen Frauen 1,46 und, die der Männer 1,31. Im Westen liegt die Rate für Frauen bei 1,41, die für Männer rund vier Prozent niedriger bei 1,36 (Daten von 2013). Während das Verhältnis im Westen dem in vielen anderen entwickelten Ländern entspreche, seien die. Im südlichen Afrika liegt die Geburtenzahl im Durchschnitt noch bei rund fünf Kindern pro Frau und damit etwa so hoch wie in Deutschland zur Zeit der Reichsgründung vor fast 150 Jahren. Dabei ist die Spannweite natürlich groß, das politisch und wirtschaftlich stabile Botsuana liegt mit 2,8 Kindern je Frau nur wenig über dem internationalen Schnitt, der Niger dagegen mit 7,6 Kindern in. In Deutschland ist die Zahl der Geburten im vergangenen Jahr gesunken. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, wurden 2019 gut 778.000 Kinder geboren, 9.400 weniger als im Jahr zuvor. Die. Geburten. Das generative Verhalten hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts stark gewandelt. Die Geburtenziffer fiel von durchschnittlich 3,7 Kindern pro Frau im Jahr 1900 auf 1,8 zu Beginn des zweiten Weltkriegs. 1938 erfolgte eine Trendwende. Die Kinderzahl nahm rasch wieder zu und erreichte 1945 2,6 Kinder pro Frau. Seit 1975 hat sich die.
Sie lag 2015 bei 1,50Kindern je Frau - und damit weiterhin unter dem Durchschnitt in der Europäischen Union, wo die errechnete Geburtenrate bei 1,58 lag, wie das Statistische Bundesamt am Montag.. September 2012 1 Geburten und Geburtenverhalten in Deutschland Aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft im Überblick Die Zahl der Geburten pro Frau bleibt konstant, die Anzahl der Frauen ist zurückgegangen. Der Geburtenrückgang ist bei der heutigen Frauengeneration zum Stillstand gekommen.Heut Die Maßnahme war, aus Sicht der chinesischen Regierung, durchaus erfolgreich: Die Geburtenrate konnte von sechs Kindern pro Frau in den späten 1960er-Jahren auf den heutigen Wert von 1,57 Geburten reduziert werden. Erst vor zwei Jahren erkannte die Regierung in Peking, dass der demographische Wandel bedrohlich voranschreitet - und beschloss ein Ende der umstrittenen Ein-Kind-Politik.
In Südeuropa sinken die Geburtenzahlen So liegt die von Eurostat errechnete Gesamtfruchtbarkeitsrate in Deutschland bei durchschnittlich 1,59 Geburten pro Frau. Am unteren Ende der Skala finden sich dagegen Spanien und Italien mit je 1,34 Geburten. Portugal kommt auf 1,36, Zypern auf 1,37 und Griechenland auf 1,38 Mit einer durchschnittlichen Geburtenziffer von 1,59 Kindern pro Frau wurde sogar der höchste Wert seit 1973 gemessen. Damit liegt Deutschland im europäischen Mittelfeld, hinter Französinnen mit..
Mit einer durchschnittlichen Geburtenziffer von 1,59 Kindern pro Frau wurde der höchste Wert seit 1973 gemessen. Damit liegt Deutschland nunmehr im europäischen Mittelfeld, deutlich hinter den. Geburten: Die Zahl der Neugeborenen pro Frau in Deutschland steigt wieder an, liegt aber weiter unter der der Sterbefälle. Im europäischen Vergleich ist der Zuwachs eher bescheiden, in: Das Parlament Nr.32-33 v. 07.08. EUROSTAT (2017): Teenage and older mothers in the EU, in: Pressemitteilung des statistischen Amt der Europäischen Union v. 08.08. Nach der EUROSTAT-Definition gehören alle.
Europa. Der Landkreis Cloppenburg hat die höchste Geburtenrate in ganz Deutschland. Mit einer Fertilitätsrate von 1, 92 Kindern pro Frau liegt der Landkreis; geringste Geburtenrate in der Europäischen Union mit 8, 221 Geburten pro Tausend Einwohnern und Jahr. Hauptartikel: Liste der gröSten Städte der Europäische Insgesamt ist die Geburtenrate in Afrika seit Anfang des Jahrtausends von 5,1 Geburten pro Frau auf 4,7 gesunken. In Europa liegt die Rate den UN-Zahlen zufolge bei 1,6. Zu den Ländern mit dem.. Frankreich ist mit einer Geburtenrate von durchschnittlich 1,96 Kindern je Frau das gebärfreudigste Land in der EU, erklärte das Statistische Bundesamt. Irland liegt mit 1,92 Kindern je Frau auf..
Lange glaubten Forscher, dass reichere Bevölkerungen weniger Kinder pro Frau hätten. Für Europa stimmt dies nicht mehr. Heute tendieren Regionen mit höherem Einkommen zu höhere Geburtenraten, zeigt eine neue MPIDR-Studie Die Geburtenrate liegt in Deutschland bei 1,36 Kindern pro Frau. In Frankreich liegt die Geburtenrate bei 2,03 Kindern pro Frau. Ich selbst lebe in Frankreich, bin Mutter eines Sohnes und habe oft. Während im Jahr 2015 noch in Frankreich EU-weit die meisten Kinder geboren wurden, werden seit 2016 in der EU die meisten Kinder in Deutschland geboren. Im Jahr 2010 hatte die Geburtenrate in der EU mit 1,62 ihren Höchststand. Bis 2017 ist sie auf 1,59 gesunken. BUJARD, Martin u.a. (2019): Kinderreiche Familien in Deutschland Seither ist sie drastisch gesunken: 2010 betrug die Geburtenrate pro Frau 1,23, 2016 lag sie bei 1,17. aerzteblatt.de Global Burden of Disease Study: Gesundheit der Weltbevölkerung wird fragile
1,6 Kinder pro Frau - Berlin: Wieder mehr Kinder In Deutschland kommen wieder deutlich mehr Kinder zur Welt. Und das bei einem kontinuierlichen Anstieg der Geburtenrate. Die zusammengefasste Geburtenziffer ist zwischen 2011 und 2017 von 1,39 Kindern je Frau auf 1,57 Kinder je Frau gestiegen. In den neuen Ländern betrug sie 2017 sogar 1,61 Kinder je Frau Höher als 2015 war sie zuletzt nur 1982 mit 1,51 Kindern pro Frau. «Die seit 2012 beobachtete positive Entwicklung setzte sich damit fort», teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am 17. Oktober 2016 mit. 2014 lag die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau bei 1,47 Kindern. Die aktuelle Geburtenrate in Deutschland liegt bei 1,50 Kinder Die Geburtenrate in Deutschland steigt weiter - auch dank Zuwanderung. Spitzenreiter bei den Bundesländern ist erneut Sachsen. Familienministerin Schwesig sieht das Plus als Ansporn, noch mehr zu. Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist es nun erstmals für Deutschland gelungen, diesen so genannten Tempo-Effekt der alternden Mütter aus den Geburtenraten herauszurechnen: Der korrigierte Durchschnittswert für die Jahre 2001 bis 2008 liegt demnach bei etwa 1,6 Kindern pro Frau sowohl für West- als auch für Ostdeutschland
Geburten in Deutschland: 1,6 Kinder pro Frau Die offiziellen Geburtenraten (sog. zusammengefasste Geburtenziffer) unterschätzen die Geburtenneigung, da sie nicht die endgültige Zahl der Kinder angeben, die ein Frauenjahrgang in seinem Leben gebiert, sondern einen vorab berechneten künstlichen Wert (für 2010: 1,46 Ost und 1,39 West) In der EU sind neben Deutschland auch Italien und Spanien von starken Geburtenrückgängen betroffen: In diesen drei Ländern liegen die Geburtsraten bei 1,25 bis 1,4 Kindern pro Frau. In Frankreich, Irland oder Finnland hingegen weisen die Geburtenraten nahe dem Reproduktionsniveau von 2,1 auf Im EU-Vergleich der Geburtenziffer lag Deutschland 2018 auf dem 13. Platz. Die höchste wurde mit 1,88 Kindern je Frau in Frankreich und die niedrigste mit 1,23 Kindern auf Malta gemessen. Die. Der systematische Geburtenrückgang unter 2,1 begann in Westeuropa gegen Ende der 60er- und Anfang der 80er-Jahre (in Schweden 1969, in Spanien 1981). In Osteuropa dagegen setzte der Rückgang der..